Marillenknödel sind der österreichische Klassiker schlechthin deshalb musste ich unbedingt mal eine vegane Variante ausprobieren. 🌱🍑 Es gibt nämlich kaum ein Rezept das mich mehr an meine Kindheit erinnert als Marillenknödel. Meine Oma hat sie uns im Sommer ständig gemacht, da wir einen Marillenbaum im Garten haben. Mit meinem Rezept gelingen sie dir auch komplett vegan und schmecken einfach himmlisch gut! 😍
Marillen ist österreichisch für Aprikosen. Die Wachauer Marille ist das Frucht-Aushängeschild der Österreicher. Je nach Sorte reift die Marille zwischen Ende Juni und Mitte August. Kein anderes heimisches Obst enthält mehr Beta-Carotin, das A und O für eine strahlende Haut und für eine gute Sehkraft. Sie sind außerdem reich an Mineralstoffen, Kalium, Kalzium, Phosphor und Eisen.
Meine Oma hat für ihre Marillenknödel gerne eine Topfenteig gemacht. Da es aber noch keine richtige vegane Alternative für Topfen gibt, habe ich eine Mischung aus Erdäpfelteig und „Topfenteig“ gemacht. Der Teig ist auch wirklich schnell gemacht, wenn man die Erdäpfel zum Beispiel schon am Vortag vorkocht.
Zutaten:
Für 6 Knödel
400g Erdäpfel
120g veganen Skyr
100g Dinkelmehl
60g Dinkelgrieß
1TL Johannisbrotkernmehl
40g Zucker oder Erythrit
1TL Zitronenabtrieb
1 Prise Salz
6 Marillen
Brösel:
50g vegane Butter
100g Semmelbrösel/Paniermehl
60g Zucker oder Erythrit
1TL Zimt
Rezept
1️⃣Erdäpfel in einem Topf kochen bis sie weich sind und anschließend mit einem Stampfer oder durch eine Kartoffelpresse zerdrücken.
2️⃣Für den Teig die restlichen Zutaten hinzufügen und zusammen verkneten.
3️⃣Den Teig zu einer Rolle formen und 6 gleich dicke Stücke abschneiden.
4️⃣Jedes Stück flach drücken und in die Mitte eine Marille geben. Mit den Händen zu einem Knödel formen.
5️⃣Die Knödel in einem Topf mit siedendem Wasser etwas 15min ziehen lassen, bis die Knödel an der Oberfläche schwimmen.
6️⃣Für die Brösel Butter in einer Pfanne schmelzen und anschließend die Brösel, den Zucker und Zimt hinzufügen und kurz anrösten.
7️⃣Die fertigen Marillenknödel in den Brösel wenden und nach Bedarf mit Staubzucker servieren.
Fertig! 🙂
Isst du Marillenknödel als Hauptspeise oder Nachspeise? 🍑
Wie immer, würde ich mich über ein Kommentar von euch freuen!
Marillenknödel sind wirklich eine Delikatesse 😍 dein Rezept probiere ich aus!
LikeGefällt 1 Person
Oh dankeschön! 🥰 gib mir gerne Feedback! Das würde mich sehr freuen ☺️
LikeLike
Was für ein Traum, ich komme zum essen vorbei wenn ich darf.
LikeGefällt 1 Person
Freut mich das es dir gefällt 🥰 Sehr gerne!
LikeGefällt 1 Person
gerade meine Ernährung um und freue mich als Naschkatze seeeehr über dein Rezept. Dankeschön dafür
und ganz liebe herzliche Grüße
Christine
LikeLike
Hallo liebe Christine, das freut mich wirklich sehr! ☺️ Lass sie dir schmecken!
Ganz liebe Grüße
Lena
LikeLike